Moderne Büro- und Einzelhandelsflächen im Herzen von Kiel
Einleitung
Mit der Welt verbunden
Land und Wasser, Tradition und Moderne, Arbeit und Freizeit, Deutschland und die Welt – Kiel ist ein Ort, der verbindet. Und dort, wo in Kiel all diese scheinbaren Gegensätze aufeinandertreffen, entsteht ein Gebäude, das die vielen Facetten der Stadt repräsentiert: das SOPHIENKONTOR.
Das moderne Büro- und Geschäftshaus beeindruckt durch seine Architektur ebenso, wie durch die durchdachten Grundrisslösungen. Traditionsbewusst fügt es sich in die von Hörn und Förde geprägte Umgebung ein. Das SOPHIENKONTOR ist für heutige und zukünftige Erwartungen an einen modernen Unternehmenssitz konzipiert. Ein Gebäude für Weichensteller mit hohen Ansprüchen.
MAKROLAGE KIEL
LANDESHAUPTSTADT UND TOR ZUR WELT
Hoch im Norden, mit der Nähe zu Skandinavien und mit der Verbindung zur Ostsee, liegt die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt Kiel. Mit ihren knapp 250.000 Einwohnern ist sie die nördlichste Großstadt Deutschlands. Die frühere Hansestadt verfügt über ausgezeichnete Handelsbeziehungen in alle Welt, vornehmlich den Nord- und Ostseeraum, begünstigt durch die ideale Lage an der Kieler Förde und der meistbefahrenen Wasserstraße der Welt – dem Nord-Ostsee-Kanal.
Dementsprechend sind die maritimen Industriezweige und der Maschinenbau stark ausgeprägte Wirtschaftsfaktoren in dem Werft- und Hafenstandort Kiel. Ergänzt wird dieser industrielle Schwerpunkt durch einen starken Dienstleistungssektor, aber auch Wissenschaft und Forschung spielen eine wichtige Rolle in der Universitätsstadt.
Kiel ist über die Autobahnen A21, A210 und A215 sowie vier Bundesstraßen gut an das überregionale Verkehrsnetz angebunden. Auch das Schienennetz verbindet Kiel mit ganz Europa. Darüber hinaus ist die Stadt eine wichtige Drehscheibe für den Verkehr und Handel mit Skandinavien.
MIKROLAGE KIEL
STANDORT MIT TIEFGANG
Das SOPHIENKONTOR entsteht auf einem Grundstück in bester City-Lage von Kiel und wird vor allem durch die urbane Umgebung sowie die direkte Nähe zur Kieler Förde bzw. der „Kieler Hörn“ geprägt. Möwengeschrei, Hafenanlagen und die großen Fähren geben dem Standort ein maritimes Flair.
In diesem attraktiven, gewachsenen Umfeld formen Wohnungen, Büros, Einzelhandel, Gastronomien und Dienstleistungsbetriebe eine urbane Vielfalt mit hoher Anziehungskraft. Die Umgebung des Objektes gehört zu den wichtigsten Shopping-Destinationen der Stadt und bietet für Mittagspausen, Business-Lunch, Feierabend und Freizeit ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Ergänzt wird dieses Angebot um Banken, Hotels, Parks sowie touristische Ziele.
Mit der Lage direkt gegenüber dem Hauptbahnhof und in der Nähe der Fähranleger ist der Standort überregional bestens angebunden. Und mit wichtigen Verkehrsachsen sowie dem Busbahnhof vor der Tür ist das SOPHIENKONTOR auch aus dem näheren Stadtgebiet und dem Umland perfekt erreichbar – sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln, als auch mit dem eigenen Fahrzeug.
Gebäude
Standort wird Statement
Repräsentativ, elegant, markant. Der Entwurf des SOPHIENKONTORS ist aus einem Architektenwettbewerb hervorgegangen und schließt eine städtebauliche Lücke am Sophienblatt. Die Architektur nimmt die Formensprache der teilweise historischen Nachbarbebauung auf und auch die Handelsflächen im Erdgeschoss fügen sich in den Charakter des Standortes ein. Das SOPHIENKONTOR umschließt zusammen mit den Nachbargebäuden einen ruhigen, begrünten Innenhof mit hoher Aufenthaltsqualität. Zusätzlichen Freiraum gewähren Austrittsflächen auf jeder Etage, die durch treppenartige angelegte Etagen und Loggien entstehen.
Das SOPHIENKONTOR bietet auf insgesamt fünf Obergeschossen und zwei Staffelgeschossen modernen Raum für Büros und Praxen. Die Etagen sind hochflexibel konzipiert und lassen sich in Einheiten von etwa 135 m2 bis zur gesamten Geschossfläche von ca. 1.137 m2 anmieten. Auch Mietungen über mehrere Etagen sind problemlos umsetzbar.
Büros
Entscheidung mit Weitblick
Ein wahres Highlight: Viele Mietflächen im SOPHIENKONTOR verfügen über eine oder aber sogar mehrere Außenflächen durch Loggien und diverse Dachterrassen. Zusätzlich entsteht eine von allen Mietern nutzbare Gemeinschaftsdachterrasse – ideal für den Austausch untereinander und Auszeiten bei frischer Luft.
Auch der Ausblick durch die bodentiefen Fenster gewähren einen hervorragenden Blick entlang des Sophienblatts und bringen viel Tageslicht in die Mietflächen.
Büros
Gold für die Zukunft
Das SOPHIENKONTOR wird als erstes Gebäude in Kiel mit der Nachhaltigkeitszertifizierung DGNB ausgezeichnet. Auch das ist ein Statement für die Zukunftsorientierung des Hauses und seiner Mieter.
Die Zukunftsfähigkeit eines Gebäudes wird heute nicht allein an seiner technischen Ausstattung und der Flexibilität der Grundrisse gemessen. Die Umweltverträglichkeit bei Bau und Nutzung rückt in den Fokus der Aufmerksamkeit. Zum Erhalt der Nachhaltigkeitszertifizierung werden bereits im Planungsprozess die Weichen für geringe Lebenszykluskosten sowie eine optimale Flächeneffizienz und Materialökologie gestellt.
Mietflächenzusammenstellung
Individualität auf jeder Etage
Daten und Fakten
Das Sophienkontor auf einen Blick
Adresse
Sophienblatt 40, 24103 Kiel
Geschosse
5 Obergeschosse
2 Staffelgeschosse
sowie 2 Untergeschosse mit Tiefgarage und Archivflächen
Stellplätze
Stellplätze: ca. 81 PKW-Stellplätze und ca. 96 Fahrradstellplätze
Mietfläche
ca. 5.270 m2 Büroflächen
ca. 295 m2 Handelsflächen
ca. 620 m2 Archivflächen
Mietfläche je Geschoss
ca. 135 m² – ca. 1.137 m² (kleinteilige Aufteilung möglich) + Handelsflächen und Archiv
Terrassen & Balkone
Gemeinschaftsdachterrasse im 5. OG, diverse Austrittsflächen
ArtArt
Verschiedene Büroarten sind möglich (u. a. Open-Space sowie Zellenbüros)
Flexible Verschiebung der Wandmodule: Weitestgehend stützenfreie Geschosse, optimales Raster von 1,35 m garantiert maximale Flexibilität
Zertifizierung
DGNB-Gold
Fassadengestaltung
Hochwertige Ziegelsteinfassade mit bodentiefen, großflächigen Aluminiumfenstern
Sonnenschutz
Außenliegend, raumweise regelbar
Beleuchtung
Stehleuchten
Gebäudeausstattung
Unterflurkonvektoren
Teeküchen in jeder Mietung
Ebenerdiger und natürlich belichteter Fahrradabstellraum
Duschen mit Umkleiden
Parkmöglichkeiten in der Tiefgarage
Ruhiger Innenhof
Betonkernaktivierung (Kühlung und Heizung)
elektrisches Transponderschließsystem
Kontrollierte Be- und Entlüftung
Kontakt
Haben Sie Fragen?
Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann möchten wir Ihnen gern mehr über die tollen Perspektiven und das Projekt des SOPHIENKONTORS erzählen. Wir freuen uns auf ein ausführliches persönliches Beratungsgespräch mit Ihnen. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns!
urban space Immobilien Projektentwicklung GmbH & Co. KG Holzdamm 14 20099 Hamburg
Datenschutzerklärung für die Nutzung der Website der Sophienblatt Projektentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
§ 1 Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
1.1 Diese Datenschutzhinweise gelten für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch:
Sophienblatt Projektentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg unter der Handelsregisternummer HRA 126207, vertreten durch ihre persönlich haftende Gesellschafterin urban space Verwaltungs GmbH, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg unter der Handelsregisternummer HRB 164470, diese vertreten durch Ihre jeweils einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer Andre Schmidt, Tom Dziomba und Mazen Touma, geschäftsansässig: Holzdamm 14, 20099 Hamburg.
1.2 Der betriebliche Datenschutzbeauftragte der Sophienblatt Projektentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG ist unter der o.g. Anschrift, zu Händen des Herrn Marius Borowsky, beziehungsweise unter datenschutz@urbanspace.eu erreichbar.
§ 2 Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck und deren Verwendung
2.1 Beim Aufrufen unserer Website www.sophienkontor.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung (siehe auch § 3) gespeichert:
2.1.1 IP-Adresse des anfragenden Rechners,
2.1.2 Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
2.1.3 Name und URL der abgerufenen Datei,
2.1.4 Website, von der aus dem Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
2.1.5 verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
2.2 Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
2.2.1 Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
2.2.2 Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
2.2.3 Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
2.3 Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgeführten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
2.4 Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den § 4 und § 5 dieser Datenschutzerklärung.
2.5 Verweise und Links
Bei dem Aufrufen von Internetseiten, auf die im Rahmen unserer Website verwiesen wird, kann erneut nach Angaben wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Browsereigenschaften etc. gefragt werden. Diese Datenschutzerklärung regelt nicht das Erheben, die Weitergabe oder den Umgang personenbezogener Daten durch Dritte.
Dritte Diensteanbieter können abweichende und eigene Bestimmungen im Umgang mit der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten haben. Es wird daher angeraten, sich auf den Internetseiten Dritter vor Eingabe von personenbezogenen Daten über deren Praxis zur Handhabung von personenbezogenen Daten zu informieren.
2.6 Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur, wenn Sie diese mit Ihrer Kenntnis freiwillig zur Verfügung stellen z. B. durch das Ausfüllen von Formularen oder das Versenden von E-Mails, im Rahmen der Anforderung von projektbezogenen Informationen.
Im Rahmen der zur Verfügung stehenden Formulare sind dies zunächst einmal die folgenden Daten:
Informationen zur gewünschten Mietflächengröße sowie Arbeitsplätzen
Die von Ihnen zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten und ihre Inhalte bleiben ausschließlich bei uns und unseren verbundenen Unternehmen. Ihre Daten werden wir nur zu den in Ziff. 5 genannten Zwecken speichern und verarbeiten. Eine über den aufgezeigten Zweck hinausgehende Nutzung bedarf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Gleiches gilt auch für die Übertragung und Übermittlung Ihrer Daten an Dritte.
§ 3 Dauer der Speicherung; Löschung der Daten
3.1 Die erhobenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist (siehe auch § 5.2).
3.2 Im Falle einer Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients/Nutzers nicht mehr möglich ist.
§ 4 Weitergabe von Daten an Dritte
4.1 Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
4.2 Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn
4.2.1 Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
4.2.2 die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
4.2.3 für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
4.2.4 dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist. 4.3 In anderen als in den in § 4.2 genannten Fällen werden personenbezogene Daten nicht an Dritte weitergegeben.
§ 5 Cookies
5.1 Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In den Cookies werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Die Sophienblatt Projektentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG kann damit keinesfalls unmittelbar Kenntnis von der Identität des Besuchers der Website erhalten.
5.2 Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO erforderlich.
5.3 Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
§ 6 Auskunftsrecht
6.1 Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO). Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
6.2 Kein Auskunftsrecht besteht, wenn die Erteilung der begehrten Informationen gegen die Verschwiegenheitspflicht gemäß § 43a BRAO bzw. § 57 StBerG verstoßen würde oder die Informationen aus sonstigen Gründen, insbesondere wegen eines überwiegenden berechtigten Interesses eines Dritten, geheim gehalten werden müssen. Hiervon abweichend kann eine Pflicht zur Erteilung der Auskunft bestehen, wenn insbesondere unter Berücksichtigung drohender Schäden Ihre Interessen gegenüber dem Geheimhaltungsinteresse überwiegen. Das Auskunftsrecht ist ferner ausgeschlossen, wenn die Daten nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsfristen nicht gelöscht werden dürfen oder ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen, sofern die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßig hohen Aufwand erfordern würde und die Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.
§ 7 Weitere Betroffenenrechte
Sie haben das Recht,
7.1 Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
7.2 Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO). Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
7.3 unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO);
7.4 die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen bzw. Wahrnehmung Ihrer durch uns zu betreuenden steuerlichen Rechte und Pflichten erforderlich ist (Art. 17 DSGVO);
7.5 die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben (Art. 18 DSGVO);
7.6 Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DSGVO); und
7.7 sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO). In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.
§ 8 Widerspruchsrecht
8.1 Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen etwaige Direktwerbung richtet (Art. 21 DSGVO). Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
8.2 Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an datenschutz@urbanspace.eu.
§ 9 Kommunikation per E-Mail
Sofern und soweit nicht anderweitig mit Ihnen vereinbart, erfolgt die maßgebliche Kommunikation im Rahmen unserer Tätigkeiten dem Stand der Technik entsprechend über unverschlüsselte E-Mails. Sie haben entsprechend vorstehender Regelungen das Recht, dieser Art der Kommunikation jederzeit zu widersprechen.
§ 10 Widerruf einer Einwilligung
Sie haben das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Zum Widerruf ihrer Einwilligung genügt eine E-Mail an datenschutz@urbanspace.eu. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die aufgrund der Einwilligung bis zum Eingang des Widerrufs erfolgt ist, nicht berührt. Nach Eingang des Widerrufs wird die Datenverarbeitung, die ausschließlich auf ihrer Einwilligung beruhte, eingestellt.
§ 11 Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
§ 12 Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
12.1 Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand April 2019.
12.2 Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.
Haftungsausschluss
Alle Informationen, Darstellungen und Angaben in dieser Broschüre dienen lediglich der allgemeinen Information über das Projekt SOPHIENKONTOR. Sie wurden mit größter Sorgfalt zusammengetragen, eine Gewähr für Ihre Vollständigkeit und Richtigkeit sowie Maßstabstreue wird jedoch nicht übernommen. Sie stellen keine Zusicherung, Zusagen oder Beschaffenheiten, insbesondere der Abmessung und Ausstattung einzelner Räume, des Grundstücks oder Neubauvorhabens insgesamt, dar. Die in den Darstellungen, Plänen und den Büroabbildungen dargestellten Möblierungen (z.B. Schreibtische) bilden nur einen Einrichtungsvorschlag ab, Möbel werden nicht geschuldet. Bei 3-D-Visualisierungen handelt es sich um künstlerische Darstellungen, die nicht zwingend die spätere Realität wiedergeben. Änderungen bleiben ausdrücklich vorbehalten. Art und Umfang der Ausführungen und Beschaffenheiten werden in einem zu schließenden Mietvertrag samt Anlagen vereinbart.
Stand: April 2019
Impressum
Sophienblatt Projektentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg unter der Handelsregisternummer HRA 126207, vertreten durch ihre persönlich haftende Gesellschafterin urban space Verwaltungs GmbH, eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Hamburg unter der Handelsregisternummer HRB 164470, diese vertreten durch Ihre jeweils einzelvertretungsberechtigten Geschäftsführer Andre Schmidt, Tom Dziomba und Mazen Touma, geschäftsansässig: Holzdamm 14, 20099 Hamburg.
Kontakt
Haben Sie Fragen?
Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann möchten wir Ihnen gern mehr über die tollen Perspektiven und das Projekt des SOPHIENKONTORS erzählen. Wir freuen uns auf ein ausführliches persönliches Beratungsgespräch mit Ihnen. Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns!